Datenschutzmitteilung zur Pharmakovigilanz
Zweck der Datenerhebung
Vielen Dank für die Meldung von unerwünschten Ereignissen oder anderen für die Pharmakovigilanz relevanten Informationen zu einem Produkt von Boehringer Ingelheim an Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG, Dr.-Boehringer-Gasse 5-11, A-1121 Wien. Ihre Meldung ist für die öffentliche Gesundheit von großer Bedeutung. Wir werden diese Daten ausschließlich für Zwecke der Pharmakovigilanz verwenden und weitergeben (Pharmakovigilanz ist die Entdeckung, Bewertung, das Verständnis und die Prävention von Nebenwirkungen oder anderen Problemen im Zusammenhang mit Arzneimitteln).
Handhabung der Meldung (Weitergabe an Unternehmen von Boehringer Ingelheim und an die Behörden)
Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG wird die Meldung an die Boehringer Ingelheim International GmbH weitergeben, die die globale Pharmakovigilanz-Datenbank betreibt.
Boehringer Ingelheim ist verpflichtet, für die Pharmakovigilanz relevante Informationen an Gesundheitsbehörden weltweit zu melden (einschließlich an Länder, deren Datenschutzniveau sich von dem der EU unterscheidet). [1] Die Meldungen enthalten detaillierte Angaben über das Vorkommnis, jedoch nur in begrenztem Umfang personenbezogene Daten:
- In Bezug auf Patienten wird die Meldung, je nach vorhandenen Angaben, ausschließlich Alter und Geschlecht enthalten, jedoch niemals den Namen des Patienten/der Patientin.
- In Bezug auf den Meldenden wird die Meldung, je nach vorhandenen Angaben, den Namen, die berufliche Tätigkeit (z. B. Arzt, Apotheker), Initialen oder Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer enthalten. Die Kontaktdaten sind erforderlich, um in der Lage zu sein, beim Meldenden nachzufassen und so qualitativ hochwertige und vollständige Informationen zu unerwünschten Ereignissen zu erhalten. Wenn der Meldende seine Kontaktdaten Boehringer Ingelheim oder den Behörden nicht zur Verfügung stellen will, wird in das Feld für den Namen des Meldenden „Datenschutz“ eingegeben.
Wenn Ihre Daten an andere Unternehmen von Boehringer Ingelheim, Geschäftspartner oder Dienstleister außerhalb der EU weitergegeben werden, sorgen wir für einen angemessen Schutz der personenbezogenen Daten.
Aufbewahrungszeitraum
Da Meldungen über unerwünschte Ereignisse aus Gründen der öffentlichen Gesundheit wichtig sind, werden Meldungen nach der Rücknahme des Produkts im letzten Land, in dem das Produkt in Verkehr gebracht wird, mindestens 10 Jahre lang aufbewahrt.
Informationsanforderungen über die Handhabung Ihrer personenbezogenen Daten
Auf Ihre Anforderung werden wir Sie informieren, welche Daten wir zu welchen Zwecken über Sie gespeichert haben. In begründeten Fällen können Sie außerdem die Löschung oder Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten bzw. die Beschränkung von deren Verarbeitung verlangen.
Außerdem können Sie Einwände gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Übertragung an Behörden außerhalb der EU (wie oben beschrieben) vorbringen, es sei denn, die Interessen von Boehringer Ingelheim haben Vorrang.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten an ein Land außerhalb der EU übertragen werden, das keinen angemessenen Schutz bietet, können Sie eine Kopie des Vertrags anfordern, in dem der angemessene Schutz personenbezogener Daten umgesetzt wird. Bitte senden Sie Ihre Anforderung an:
Datenschutzbeauftragter.AT@boehringer-ingelheim.com
Darüber hinaus können Sie sich außerdem, insbesondere bei Bedenken, an die für den Datenschutz zuständige Behörde wenden:
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
Email: dsb@dsb.gv.at
[1] Rechtsgrundlage: Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe c, sowie für Übertragungen außerhalb der EU Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f, und Artikel 49, Absatz 1, Buchstabe e, der Datenschutz-Grundverordnung der EU.