Umweltschutz
Umweltschutz
Das Umweltmanagement- und Energiemanagementsystem von Boehringer Ingelheim RCV entwickelt sich ständig weiter.
Ziele, Messkriterien und Maßnahmen orientieren sich an folgenden Themen:

Unsere Umweltleistungen 2014 ermöglichten uns, im Bereich Klima und Energie, zusätzlich ca. 210 Tonnen CO2-Emissionen einzusparen. Dies entspricht einer Energieeinsparung von ca. 1.179 TSD Kilowattstunden bzw. einer Kosteneinsparung in der Höhe von EUR 112.500,-.
Unsere Umweltschutzmaßnahmen richten wir langfristig aus. Die regelmäßige Teilnahme am Ökoprofit-Programm der Stadt Wien sowie an der unternehmenseiten Be Green Initiative von Boehringer Ingelheim unterstützt unser Bestreben, uns kontinuierlich zu verbessern und somit einen nachhaltigen Erfolg zu erreichen.
Anerkennung für aktiven Umweltschutz
Boehringer Ingelheim RCV wurde nunmehr zum fünften Mal in Folge von der Stadt Wien mit dem Zertifikat ÖKOPROFIT ausgezeichnet.
Damit wird Boehringer Ingelheim RCV eine nachhaltig erfolgreiche Senkung seiner Betriebskosten durch ökologische Maßnahmen bescheinigt. Die umweltwirksame Kosteneinsparung ergibt sich aus dem effizienten Einsatz von Ressourcen und Rohmaterialien, Optimierung von Produktionsabläufen sowie der Vermeidung von Abfällen.
Umweltschonende Maßnahmen rechnen sich auch wirtschaftlich
Die Zertifizierung ÖKOPROFIT wird von der Stadt an rund 1000 Wiener Betriebe vergeben, die sich im Rahmen des Projektes ÖkoBusinessPlan beraten lassen und erkannt haben, dass sich umweltschonende Maßnahmen auch wirtschaftlich rechnen. Betriebe, die das Beratungsprogramm erfolgreich abschließen, erhalten die ÖKOPROFIT-Auszeichnung für die Dauer eines Jahres. Eine Wiederauszeichnung ist beliebig oft möglich.
Aktiver Umweltschutz als Anliegen
Für Boehringer Ingelheim ist aktiver Umweltschutz ein zentrales Anliegen. Bereits 2010 wurde BI RCV unter anderem für Aktivitäten zur Wärmerückgewinnung mit dem ÖKOPROFIT-Zertifikat ausgezeichnet. Weitere Maßnahmen in den Folgejahren wie Wärmerückgewinnung aus Dampfkondensat, Fassadensanierung oder die Komplettumstellung auf Recycling-Papier am Standort folgten.